KURSANGEBOT

Banner_zfh
Rettungsschwimmer Kompaktkurs
verantwortlich: Luisa Handing

 

 

 

 

 

 

Der Kompaktkurs bietet die Möglichkeit, den Rettungsschwimmer Bronze oder den Rettungsschwimmer in Silber zu erwerben bzw. aufzufrischen. Die Ausbildung wird Rettungsschwimmer Silber Niveau haben. Bei Bedarf stufen wir die jeweiligen Teilnehmer*innen auf Bronze herunter. Das Rettungsschwimmabzeichen Silber beinhaltet automatisch auch das Rettungsschwimmabzeichen Bronze.

Für das Rettungsschwimmabzeichen in Silber ist ein aktueller Erste Hilfe Kurs notwendig. Dieser muss neun Unterrichtseinheiten umfassen und darf zum Zeitpunkt des Rettungsschwimmkurses nicht älter als zwei Jahre sein. Es besteht weiterhin die Möglichkeit einen Erste-Hilfe-Kurs bis maximal drei Monate nach dem Rettungsschwimmkurs zu absolvieren und die Bescheinigung darüber nachzureichen. Eine Ausstellung des Rettungsschwimmscheins in Silber kann jedoch erst nach Vorliegen des Erste-Hilfe-Nachweises erfolgen. Online-Kurse werden nicht anerkannt.

In diesem Kurs werden die Grundlagen des Rettungsschwimmens, bestehend aus Tauchen, Transportieren und Abschleppen von hilfsbedürftigen Schwimmer*innen und Befreiungsgriffen gelehrt sowie wiederholt. Das Ziel ist es, das Abzeichen zu erhalten. Eine Anfängerschwimmausbildung kann nicht erfolgen.

Sollten in Einzelfällen Disziplinen nicht direkt erreicht werden, können weitere Termine für die Abnahme gefunden werden.

 

Die Theorie-Einheit muss über unsere E-Learning Plattform erfolgen zzgl. Kauf des Prüfungscodes von ca. 10€.

  • http://www.drk-lerncampus.de/news/rettungsschwimmer-ausbildung-online/
  • Die Kursinhalte sind kostenlos. Wenn Sie den Kurs starten, kopieren Sie bitte proaktiv die Vorgangsnummer. Diese benötigen Sie, sollten Sie das E-Learning pausieren wollen, um den Vorgang zu späterer Zeit fortzusetzen. Die Kursinhalte sind modular aufgebaut. Der zeitliche Aufwand für E-Learning und Prüfung entspricht ca. 8 Unterrichtseinheiten (UE). Eine UE hat 45 Minuten.
  • Das Prüfungszertifikat muss vor Beginn des Kurses vorliegen, sonst ist eine Teilnahme nicht möglich! Bitte starten Sie die Prüfung ca. 1-2 Wochen vor dem eigentlichen praktischen Kurs.

 

Es wird zwei Gruppen geben mit max. 12 Teilnehmer*innen.

 

Zeitplan Gruppe A & B:

Freitag 14.11.2025

Der Einführungsteil wird am Sportcampus in Ginnheim im Seminarraum 3 von 18.30 bis 21:00 Uhr stattfinden. Thema ist: Kursablauf, Abgabe der Theorie-Zertifikate, Organisatorisches, Fragen zur Theorie und die Vorführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung.

 

Zeitplan Gruppe A:

Samstag/Sonntag 15.11./16.11.2025

Von jeweils Start 09.00 bis ca. 13.00 Uhr wird der Kurs an beiden Tagen in der Schwimmhalle Ginnheim erfolgen. Wir fangen pünktlich an, also bitte bereits 08:45 Uhr da sein, um sich umzuziehen. Es kann kalt werden. Bitte mitzubringen sind: Badelatschen, Bademantel ggf. alte wärmende Kleidung, ggf. zweites Badebekleidungs-set, Thermoskanne. Ein Wasserkocher mit Teebeuteln wird gestellt. Keine Glasflaschen. Für Verpflegung muss sich selbst gekümmert werden.

 

Zeitplan Gruppe B:

Samstag/Sonntag 15.11./16.11.2025

Von jeweils Start 14.00 bis ca. 18.00 Uhr wird der Kurs an beiden Tagen in der Schwimmhalle Ginnheim erfolgen. Wir fangen pünktlich an, also bitte bereits 13:45 Uhr da sein, um sich umzuziehen. Es kann kalt werden. Bitte mitzubringen sind: Badelatschen, Bademantel ggf. alte wärmende Kleidung, ggf. zweites Badebekleidungs-set, Thermoskanne. Ein Wasserkocher mit Teebeuteln wird gestellt. Keine Glasflaschen. Für Verpflegung muss sich selbst gekümmert werden.

 

Zeitplan Gruppe A & B:

Donnerstag 20.11.2025

Von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr findet die Abnahme des Tieftauchens, Streckentauchens und Sprung im Riedbad Bergen-Enkheim statt. Treffpunkt ist vor dem Hallenbadeingang des Riedbads um 18.20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 

Zeitplan Gruppe A & B:

Freitag 28.11.2025 oder 05.12.2025

Von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr findet die Abnahme des Streckentauchens im Freibad Hausen mit Traglufthalle statt. Treffpunkt ist vor dem Badeeingang um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Termin kann ggf. entfallen, bei vorherigen guten Leistungen und einem zügigen Durchkommen durch den Kurs.

 

Für Übungsleitende des Hochschulsports bieten wir eine vergünstigte Anmeldung an. Es werden nur 50 € fällig. Bei Interesse meldet Euch gerne an und schickt im Anschluss eine E-Mail an marscheck@hochschulsport.uni-frankfurt.de - wir korrigieren dann die Gebühr händisch.

 

Sicherheitsbelehrung

Bitte dieSchwimmbadordnung beachten.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
1034(1) Bronze/ Silber Gruppe AFr
Sa
So
Do
Fr
18:30-21:00
08:45-13:00
08:45-13:00
18:30-21:30
19:30-21:00
SemR 3
Schw.Halle
Schw.Halle
Riedbad
14.11.-28.11.Georg Kirsch
105/ 120/ 150 €
105 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

120 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

150 EUR
für Gäste
1033(2) Bronze/ Silber Gruppe BFr
Sa
So
Do
Fr
18:30-21:00
13:45-18:00
13:45-18:00
18:30-21:30
19:30-21:00
SemR 3
Schw.Halle
Schw.Halle
Riedbad
14.11.-20.11.Georg Kirsch
105/ 120/ 150 €
105 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

120 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

150 EUR
für Gäste

Finanzierungshilfe für Deinen Sportkurs

Tipps & Hinweise zu finanzieller Unterstützung Deines Sportkurses findest Du hinter folgendem Link.