KURSANGEBOT

Banner_zfh
Savate
verantwortlich: Henning Blumenroth

 

 

 

 

 

 

Savate (Boxe Française) ist eine traditionelle europäische Kampfkunst aus Frankreich. Savate ist für zahlreiche und unterschiedliche Trittechniken und Faustschläge bekannt. «Savate» ist ein altes romanisches Wort für ?Schuh?, das darauf verweist, daß diese Kampfkunst mit Schuhen trainiert und ausgeführt wird, was wiederum den Wert der Savate-Techniken für eine effektive Selbstverteidigung erhöht.

Savate-Techniken werden anders ausgeführt als beispielsweise im Karate oder Kickboxen. Es kann zunächst in normaler Sportkleidung trainiert werden, zu empfehlen ist jedoch eine tenue intégrale (Intégrale-Anzug für Savate). Außerdem werden Schuhe und Boxhandschuhe benötigt.

Die Graduierungen, die durch Aufnäher auf der Sportkleidung kenntlich gemacht werden, unterscheiden sich von den Systemen, die in japanischen Kampfsportarten verwandt werden:

Anfänger: Blau und Grün
Fortgeschrittene: Rot und Weiß
Meister: Gelb (entspricht dem 1. Dan in Judo oder Karate)
Fortgeschrittene Meister: Silber (GAT1, GAT2, GAT3)

Aus der Grundstellung (wie im englischen Boxen) kämpft man mit der Vorderhand und Rückhand sowie mit dem vorderen und hinteren Bein. Mit den Händen oder Fäusten werden Schläge gegen den Kopf (frontal und seitlich) sowie den Rumpf (vorn und seitlich) trainiert, mit den Beinen wird der ganze Körper mit Ausnahme des Genicks, des Kehlkopfes und der Genitalien angegriffen. Frauen dürften nicht auf die Brust geschlagen oder getreten werden.

Das Training, das in Zusammenarbeit mit dem 1. Deutschen Judo-Club Frankfurt am Main e. V. stattfindet, richtet sich an Anfänger mit oder ohne Vorkenntnissen in Kampfsportarten.

Trainingsort: Halle der Ludwig-Börne-Schule, Lange Straße 36
Zeit: montags, 18:00-19:30

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
9122Anfänger*innen und Fortgeschrittene - FerienkursMo18:00-19:30L.Börne~17.02.-14.04.Prof. Dr. Axel Schönberger
16/ 24/ 60 €
16 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

24 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

60 EUR
für Gäste
ab 07.02., 12:00