KURSANGEBOT

Banner_zfh
Volleyball
verantwortlich: Henning Blumenroth

 

 

 

 

In mixed Teams, ohne direkten Kontakt zum*zur Gegner*in, ein ständiges Hin und Her von Aktionen mit und ohne Ball, Sprünge am Netz, gefühlvolle Zuspiele, spektakuläre Abwehr scheinbar unerreichbarer Bälle - das macht Volleyball aus.

Volleyball I

In diesen Kursen wird versucht, den Teilnehmer*innen die für das Volleyballspiel notwendigen technischen Fertigkeiten und taktischen Verhaltensweisen zu vermitteln. Das geschieht sowohl in kleinen Sportgruppen 3 vs. 3 als auch in Spielaufstellungen 6 vs. 6. Hierbei steht das Spielen mit den Spieler*innen der eigenen und der gegnerischen Mannschaft im Vordergrund, nicht das Spiel gegen die andere Mannschaft.

Die Voraussetzung zur Teilnahme: geringe Kenntnisse in den Grundtechniken Pritschen und Baggern.

 

Volleyball II

Voraussetzungen: Sicheres Pritschen, Baggern, Aufschlagen.

Ziel: Technik des Pritschen, Baggerns und Aufschlagens beherrschen. Realisieren der taktischen Grundform "zurückgezogene 6 / Stellen von 2". Blocken und Angreifen nach hohem Zuspiel, Aufschlag von oben.

Voraussetzungen: Sicheres Pritschen, Baggern, Aufschlagen. Bei Nichterfüllen der spieltechnischen und -taktischen Voraussetzungen ist eine Teilnahme am Kurs nicht möglich.

 

Volleyball III

Ziel: Spielfähigkeit, welche die situationsangemessene Anwendung verschiedener Formen der technischen Fertigkeiten Baggern, Pritschen, Angriffsschlag und Block umfasst sowie die Teilnahme an verschiedenen mannschaftstaktischen Angriffs- und Abwehrformen ermöglicht. Vertiefung der Läufersystems, bzw. Spiel mit einem Steller. Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Spieler*innen mit Vereinserfahrung und an starke Freizeitspieler*innen.

Voraussetzungen: Die in Volleyball II genannten technischen und taktischen Fertigkeiten beherrschen und anwenden können sowie das "Läufer-System" bzw. 5/1 System.

Die Anmeldung in Level II & Level III erfolgt per Vormerkliste. Im ersten Termin wird das Spielniveau der Vorgemerkten Teilnehmenden geprüft. Eine verbindliche Kurszusage erfolgt erst nach dem ersten Kurstermin, wenn das benötigte Spielniveau vorhanden ist. Andernfalls werden die Kursplätze neu vergeben. Die Entscheidung hierüber obliegt den Übungsleitenden.

 

English version

In mixed teams, without direct contact with the opponent, a constant back-and-forth of actions with and without the ball, jumps at the net, delicate passes, and spectacular defenses of seemingly unreachable balls – that's what volleyball is all about.

Volleyball I

These courses aim to teach participants the technical skills and tactical behavior necessary for playing volleyball. This takes place both in small 3-on-3 groups and in 6-on-6 formations. The focus here is on playing with players from your own team and the opposing team, not against the other team.

Prerequisite for participation: basic knowledge of the basic techniques of setting and digging.

Volleyball II

Prerequisites: Confident setting, digging, and serving.

Goal: Master the technique of setting, digging, and serving. Implementation of the basic tactical form "retracted 6 / set from 2." Blocking and attacking after a high pass, serving from the top.

Prerequisites: Confident spiking, digging, and serving. Participation in the course is not possible if the technical and tactical prerequisites are not met.

Volleyball III

Objective: Playing ability, which includes the situation-appropriate application of various technical skills such as digging, spiking, attacking, and blocking, as well as participation in various team-based attack and defense forms. To deepen your understanding of the runner system, or playing with a setter. This course is aimed at experienced players with club experience and strong recreational players.

Prerequisites: Mastery of and ability to apply the technical and tactical skills mentioned in Volleyball II, as well as the "runner system" or 5/1 system.

Registration for Levels II and Level III is via a pre-registration list. The playing level of the registered participants will be assessed at the first session. A binding acceptance to the course will only be made after the first session if the required playing level is met. Otherwise, the course places will be reallocated. The decision on this is at the discretion of the instructors.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
1501(1) Level IDi19:30-21:00Halle 214.10.-10.02.Sophie Ludwig
24/ 36/ 90 €
24 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

36 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

90 EUR
für Gäste
1502(1) Level ISo13:30-15:00Halle 1/a19.10.-15.02.Ralf Wefeld
24/ 36/ 90 €
24 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

36 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

90 EUR
für Gäste
1503(1) Level IISo15:00-16:30Halle 1/a19.10.-15.02.Ralf Wefeld
24/ 36/ 90 €
24 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

36 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

90 EUR
für Gäste
1506(1) Level IIISo16:30-18:00Halle 1/a19.10.-15.02.Ralf Wefeld
24/ 36/ 90 €
24 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

36 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

90 EUR
für Gäste
1504(2) Level IIDi19:30-21:00Halle 1/a14.10.-10.02.Kai Nehler, Joshua Vassilakis
24/ 36/ 90 €
24 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

36 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

90 EUR
für Gäste
1505(3) Level IIIDi19:30-21:00Halle 1/b14.10.-10.02.Markus Dellemann
24/ 36/ 90 €
24 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

36 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

90 EUR
für Gäste
1515freies SpielDi16:30-18:00Halle 214.10.-10.02.Jörg Arens
24/ 36/ 90 €
24 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

36 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

90 EUR
für Gäste
1519freies SpielDi
Di
21:00-22:30
21:00-22:30
Halle 1
Halle 2
14.10.-10.02.Caroline Kortsik
24/ 36/ 90 €
24 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

36 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

90 EUR
für Gäste

2509 - Kurs findet nur außerhalb der Schulferien statt

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
2509freies SpielFr17:30-19:30Elisabethenschule17.10.-13.02.Dr. Michael May
32/ 48/ 120 €
32 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

48 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

120 EUR
für Gäste
1507freies SpielSo13:30-15:00Halle 1/b19.10.-15.02.Ralf Wefeld
24/ 36/ 90 €
24 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

36 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

90 EUR
für Gäste
1508freies SpielSo15:00-16:30Halle 1/b19.10.-15.02.Ralf Wefeld
24/ 36/ 90 €
24 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

36 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

90 EUR
für Gäste
1509freies SpielSo16:30-18:00Halle 1/b19.10.-15.02.Ralf Wefeld
24/ 36/ 90 €
24 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

36 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

90 EUR
für Gäste
1558freies Spiel - FLINTA* / FrauenDo17:00-18:30Halle 1/a16.10.-12.02.Iman Boussouab
24/ 36/ 90 €
24 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

36 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

90 EUR
für Gäste

Der Kurs 2508 spielt als heterogene Volleyball-Spielgruppe. Im Vordergrund steht der Spaß am Spiel miteinander.

Kursstart ist der 24.10.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
2508freies Spiel - heterogene Gruppe (de+en+it)Fr19:30-21:30Elisabethenschule24.10.-13.02.Beate Schneider, Salvatore Carta
32/ 48/ 120 €
32 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

48 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

120 EUR
für Gäste

Finanzierungshilfe für Deinen Sportkurs

Tipps & Hinweise zu finanzieller Unterstützung Deines Sportkurses findest Du hinter folgendem Link.