SPORTANGEBOT

Zen-Meditation
verantwortlich: Henning Blumenroth

 

 

 

 

Even though the descriptions of our courses are in German, our instructors, of which the majority is capable of speaking English, are welcoming of internationals. We consider sports in themselves as a kind of universal language of movement and strive to ensure that participation in our sports courses is possible for everyone.

 

ZEN Meditation

"All die tausend kleinen Gewohnheiten des täglichen Lebens bewusst zu erleben, ganz zu sein in jeder Handlung, in jeder Bewegung, mit Körper, Geist und Seele - das ist Zen" definierte Zen-Meister Dogan, der im 13. Jahrhundert das Zen in Japan einführte, und er fügte hinzu:

"Zen erlernen und praktizieren bedeutet uns finden; uns finden bedeutet uns vergessen; uns vergessen bedeutet unsere ursprüngliche Natur finden."

Zen besteht aus Theorie und Praxis. Praxis des Zen heißt Zazen, eine konkrete Meditation. Zazen im Sanskrit Dhyana, bedeutet Sitzen mit gekreuzten Beinen in Ruhe und tiefe Versenkung. Zen wird in der Form einer Haltung tiefer Konzentration "einfach zu sitzen" praktiziert. "Einfach zu sitzen" heißt, Körper und Geist sind intensiv einbezogen, konzentriert und versenkt in die Zazen-Haltung. Nach einigen Zeiten regelmäßigen Übens, können wir vielleicht beobachten wie wir ruhiger werden, wie Gefühle in uns aufsteigen und wieder verschwinden, wie Geräusche oder Gerüche in uns eindringen und wie wir auf all dies reagieren.

Bitte ein Sitzkissen oder eine Decke mitbringen.

 

Für alle Hochschulsportkurse gelten derzeit die folgenden Corona-Regularien: https://tinygu.de/UcG8M

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
1033Mi18:00-19:00SemR 212.04.-12.07.Dr. Darius Mehr
16/ 24/ 60 €
16 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

24 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

60 EUR
für Gäste
1035WorkshopSa14:00-18:00SemR 317.06.Dr. Darius Mehr
8/ 12/ 30 €
8 EUR
für Studierende & Auszubildende der Goethe-Universität

12 EUR
für Beschäftigte der Goethe-Universität

30 EUR
für Gäste